Mobile Logopädie für Erwachsene im Raum Innsbruck und Umgebung
Jeder und jede von uns ist im Alltag auf Kommunikation angewiesen. Sprache und Sprechen verbindet uns mit unserer Umwelt, wir können uns ausdrücken und am sozialen Leben teilnehmen. Sind Nahrungsaufnahme und Schlucken nicht mehr möglich oder erschwert, so kann das geplante Familienessen zum Stressfaktor werden, der Nachmittagskaffee mit Freunden kann unter Umständen beschwerlich sein, der Genussfaktor tritt in den Hintergrund. Essen und Trinken sind nicht nur lebensnotwendig, sondern verbinden uns Menschen miteinander.
Doch was tun, wenn eine oder mehrere dieser Funktionen beeinträchtigt und eigene Strategien zur Bewältigung nicht mehr ausreichend sind? In der logopädischen Therapie finden Sie Unterstützung – gemeinsam wird daran gearbeitet, diese Funktionen wieder schrittweise zu normalisieren.
Ich helfe Ihnen gerne dabei!
Die Logopädie beschäftigt sich mit Störungen in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Atmung und Schlucken. Sind Einschränkungen in einem oder in mehreren der aufgezählten Bereiche gegeben, so kann dies große Auswirkungen auf die Lebensqualität des bzw. der Betroffenen haben.
Ich biete logopädische Therapie für Erwachsene nach Schlaganfall, Schädel- Hirn- Trauma, Tumor, bzw. neurodegenerativen Erkrankungen, wie ALS oder M. Parkinson an. Dabei behandle ich folgende Störungsbilder:
Verlust des Sprechvermögens oder Sprachverstehens infolge einer Erkrankung des Sprachzentrums im Gehirn
Organisch bedingte Sprachstörung, speziell Störung der Lautbildung infolge mangelhafter Koordination der Sprechwerkzeuge, die besonders bei Gehirnverletzungen oder -erkrankungen auftritt
Durch verschiedene Ursachen hervorgerufene Schluckstörung (mit oder ohne Schmerzen)
Beeinträchtigung des stimmlichen Teils der Artikulation bei Erkrankungen oder Funktionsstörungen des Kehlkopfes und des Ansatzrohres
Gesichtslähmung
Die Behandlung erfolgt als Einzeltherapie und wird individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse meiner Patient*innen angepasst. Gemeinsam werden zu Beginn Therapieziele festgelegt und am Ende des Behandlungsblockes reflektiert.
Um meine logopädischen Leistungen in Anspruch nehmen zu können, benötigen Sie vor Therapiebeginn eine ärztliche Verordnung für Logopädie (ausgestellt von Ihrem Hausarzt, Neurologe, HNO- Arzt). Nach anschließender Bewilligung durch Ihren Sozialversicherungsträger (ÖGK, BVAEB, SVS, …) vereinbaren wir unsere erste gemeinsame Logopädieeinheit.
Mein Name ist Marina Trapp, ich bin 1988 in Innsbruck geboren und wohne im schönen Absam.
Im Jahr 2010 habe ich das Studium der Logopädie an der Fachhochschule Gesundheit (FhG Tirol) mit gutem Erfolg abgeschlossen und habe meine Leidenschaft für den Beruf entdeckt.
Nach mehrjähriger Tätigkeit im stationären Bereich (Salzburger Landesklinik, Landeskrankenhaus Hochzirl) übe ich meinen Beruf seit mehreren Jahren selbstständig und ausschließlich mobil, im Rahmen von Hausbesuchen, aus.
Seit September 2020 bin ich stolze Mama eines Sohnes.